Geschichte der Zwickauer Abwasserentsorgung

„Klein-Venedig“

Die Bezeichnung Zwickaus als „Klein-Venedig“ stammt aus dem 15./16. Jahrhundert, als zahlreiche über ein Schöpfrad mit Muldewasser gespeiste Wasserrinnen die Gassen der Stadt durchzogen. So wurde bei Feuer das Wasser in den Rinnen angestaut und zu Löschzwecken genutzt. Stadtbrände hatten damals eine verheerende Wirkung, da ein großer Teil der Häuser aus Holz war.

Außerdem spülten die Wasserrinnen den Unrat der Stadt weg. Dies war natürlich ein idealer Nährboden für viele Krankheiten und Seuchen. So grassierte beispielsweise noch 1681/82 eine Pestseuche in Zwickau.

Unterirdische Abwasserentsorgung

Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert reichten die bisherigen Wasserrinnen nicht mehr aus, um Abwasser und Müll aus der Stadt zu schwemmen. Nachdem eine Cholera-Epidemie viele Opfer gefordert hatte, entschieden sich die Zwickauer Stadtväter 1892 dazu, ein Abwasserkanalnetz zu bauen. Die Lösung bestand in einer unterirdischen Abwasserentsorgung. 1892 errichtete man den ersten Abwassersammler.

Erste Kläranlagen

Eine erste kleinere mechanische Kläranlage ging 1928 in Oberplanitz in Betrieb. 1938 folgten zwei größere Kläranlagen auf der Gemarkung Crossen und in Niederplanitz. Die Kläranlage in Auerbach wurde 1963 in Betrieb genommen.

Pumpwerke Silberhof und Krebsgraben

Eine Besonderheit der Region ist, dass infolge des jahrhundertelangen Steinkohlebergbaus zahlreiche Senkungsgebiete in Zwickau und Umgebung entstanden sind. Die Abwasserableitung im freien Gefälle war somit für einen Teil der Stadt nicht mehr möglich.

Abwasserpumpwerk Silberhof
Abwasserpumpwerk Silberhof

Pumpwerke Silberhof und Krebsgraben weiter

Mit Hilfe des Abwasserpumpwerks Silberhof konnte das Ab- und Regenwasser aus dem Senkungsgebiet Stadtzentrum um beachtliche 9 m gehoben und der Zwickauer Mulde zugeleitet werden. Immer höhere Anforderungen an die Abwasserentsorgung der Stadt führten zu einem Umbau des Abwasserpumpwerks Silberhof. Nach mehrjähriger Bauzeit wurde dieser 1983 abgeschlossen. Seit jenem Jahr wurde das Abwasser nicht mehr direkt in die Mulde geleitet, sondern der Zentralen Kläranlage Zwickau zugeführt.

Pumpwerke Silberhof und Krebsgraben weiter 02

Ein weiteres Pumpwerk, das Abwasserpumpwerk Krebsgraben, ging 1970 in Betrieb mit dem Ziel, den Großteil der Industrieabwässer aus dem Senkungsgebiet Schedewitz zu sammeln und der Mulde zu zuführen. Im November 1992 folgte der Verbund der beiden Abwasserpumpwerke Silberhof und Krebsgraben über eine Abwasserdruckleitung. Dies ermöglichte den Transport noch größerer Mengen an Abwasser zur Zentralen Kläranlage Zwickau.

Abwasserpumpwerk Krebsgraben
Abwasserpumpwerk Krebsgraben

Zentrale Kläranlage Zwickau

Die Zentrale Kläranlage Zwickau war 1936 an der Ortsteilgrenze Crossen/Oberrothenbach errichtet worden. 1995 begann man mit deren ersten größerem Umbau. Seit der Fertigstellung im Jahr 1997 und mit den fortwährenden Erneuerungs- und Erweiterungsmaßnahmen gehört die Zentrale Kläranlage Zwickau zu einer der modernsten Kläranlagen. Denn ein wichtiges Anliegen der Wasserwerke Zwickau ist es, auf umwelttechnisch neuestem Stand die Reinigung des Abwassers zu gewährleisten. Die Wasserwerke verfolgen damit ihren Anspruch, nachhaltig mit Wasser umzugehen und Rücksicht auf die folgenden Generationen zu nehmen.

Zentrale Kläranlage Zwickau
Zentrale Kläranlage Zwickau

  • Hauptsitz
  • Wasserwerke Zwickau GmbH
    Erlmühlenstraße 15
    08066 Zwickau
  • Geprüft
  • TSM-geprüft
  • TSM-geprüft DWATSM-geprüft DVGW
Logo Wasserwerke Zwickau