Geschichte des Zwickauer Wassers

Trinkwasserversorgung

Röhrensteg
Röhrensteg

Trinkwasserversorgung Beitrag

Der Zwickauer Raum ist von vielen Flüssen und Quellen geprägt – ideale Ausgangsbedingung für eine ausreichende Wasserversorgung.

Chroniken zufolge wurde Zwickau bereits im Jahre 1350 von außerhalb über einen Röhrensteg mit Wasser versorgt. Bereits 1535 verfügte die Muldestadt über ein erstes einfaches Trinkwassersystem.

Weiter unter Trinkwasserversorgung.

Abwasserentsorgung

Abwasserentsorgung Beitrag

Die Bezeichnung Zwickaus als „Klein-Venedig“ stammt aus dem 15./16. Jahrhundert, als zahlreiche über ein Schöpfrad mit Muldewasser gespeiste Wasserrinnen die Gassen der Stadt durchzogen. So wurde bei Feuer das Wasser in den Rinnen angestaut und zu Löschzwecken genutzt. Stadtbrände hatten damals eine verheerende Wirkung, da ein großer Teil der Häuser aus Holz war. Außerdem spülten die Wasserrinnen den Unrat der Stadt weg. Dies war natürlich ein idealer Nährboden für viele Krankheiten und Seuchen. So grassierte beispielsweise noch 1681/82 eine Pestseuche in Zwickau.

Heutige Abwasserklärung - Zentrale Kläranlage Zwickau
Heutige Abwasserklärung - Zentrale Kläranlage Zwickau

Abwasserentsorgung weiter

Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert reichten die bisherigen Wasserrinnen nicht mehr aus, um Abwasser und Müll aus der Stadt zu schwemmen. Nachdem eine Cholera-Epidemie viele Opfer gefordert hatte, entschieden sich die Zwickauer Stadtväter 1892 dazu, ein Abwasserkanalnetz zu bauen. Die Lösung bestand in einer unterirdischen Abwasserentsorgung.

1892 errichtete man den ersten Abwassersammler.

Weiter unter Abwasserentsorgung.


  • Hauptsitz
  • Wasserwerke Zwickau GmbH
    Erlmühlenstraße 15
    08066 Zwickau
  • Geprüft
  • TSM-geprüft
  • TSM-geprüft DWA TSM-geprüft DVGW